Hälmlein

Hälmlein
1. Lass dir das Helmlein nicht durch das Maul ziehen.Petri, II, 432.
2. Wer ein Hälmlein scheut, muss nicht auf die Wiese gehen.
Die Russen: Wer das Rauschen der Halme nicht vertragen kann, der baue sich nicht inmitten eines Grasangers an. (Altman VI, 440.)
*3. Einem das helmlein durch das maul streichen. (S. ⇨ Euter 2.) – Franck, II, 11b; Tappius, 14a; Eyering, I, 313, 316 u. 721; Pauli, Schimpff, XXIXb; Eiselein, 274; Körte, 2543.
Jemand angenehme Dinge versprechen, um ihn für irgendeinen, ihm meist zum Nachtheil gereichenden Zweck zu gewinnen. Nach einer Ansicht von den Hühnern, die den Pips haben, entlehnt, die man lockt, um sie zu haschen und ihnen eine Feder zur Heilung der Krankheit durch den Schnabel zu ziehen, und die kommen, weil sie aus den Geberden des Lockenden auf eine Speisung schliesen. Nach Eiselein: »Von einem Kinderspiele hergenommen, da man dem Neuling Rispen übers Kreuz zwischen die obern und untern Lippen und Zähne legt, wo dann beim schnellen Herausziehen der Halmen die Köpfe der Rispen im geschlossenen Munde bleiben«. Bei Schottel (1117b) heisst es: »Sie wissen jhm, wo er vorm Garn nicht mehr gewesen, das Hälmlein artig durch das Maul zu ziehen.«
Frz.: Faire la barbe à quelqu'un. – On lui a passé la plume par le béc. (Kritzinger, 515b; Eiselein, 274.)
Lat.: Os sublinere.
*4. Einem das Helmlin bieten.Murner, Schelmz.
*5. Einem das Helmlin fürziehen.Murner, Nb., 55.
Täuschen, lügen. – »Die vns ziehen das helmlin für, vnd vil bas liegen kündt dann wir.« (Kloster, IV, 780.)
*6. Er geht eim helmlin nach vnnd verzehrt ein gantze Schüt.Eyering, II, 232.
*7. Er streicht jedem ein Hälmlein durchs Maul.Mayer, II, 96.
Weiss jedem was Angenehmes zu sagen.
*8. 'S Halml durchs Maul streichen.Zaupser, Idiot., 35.
Schmeicheln.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hälmlein — Halm in der ursprünglichen Bedeutung als Stengel von Gräsern oder Getreide findet sich in folgenden Redensarten Nach einem (Stroh)halm greifen, Sich an einen Strohhalm klammern: wer in Schwierigkeiten geraten ist, versucht alles, auch wenn es… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hälmlein — Hạ̈lm|lein 〈n. 14; poet.〉 kleiner Halm …   Universal-Lexikon

  • Einem das Hälmlein süss durch den Mund streicheln. — См. По губам мазать …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Halm — in der ursprünglichen Bedeutung als Stengel von Gräsern oder Getreide findet sich in folgenden Redensarten Nach einem (Stroh)halm greifen, Sich an einen Strohhalm klammern: wer in Schwierigkeiten geraten ist, versucht alles, auch wenn es noch so… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • по губам мазать — (но в рот не попадает) иноск.: обещать (не исполняя обещанного), надувать ложными обещаниями Ср. Стал я подумывать, не надул ли меня немец, по губам только не помазал ли... Однако ж, нет... Честный человек, не надул... П.И. Мельников. Именинный… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона

  • По губам мазать — По губамъ мазать (но въ ротъ не попадаетъ) иноск. обѣщать (не исполняя обѣщаннаго), надувать ложными обѣщаніями. Ср. Сталъ я подумывать, не надулъ ли меня нѣмецъ, по губамъ только, не помазалъ ли... Однакожъ, нѣтъ... Честный человѣкъ не надулъ …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Halm, der — Der Halm, des es, plur. distributive, die e, aber collective, die en. 1) Diminut. das Hälmchen, Oberd. Hälmlein, der Stamm oder Stängel der grasartigen Pflanzen, besonders des Getreides. Sieben Ähren wuchsen auf einem Halme 1 Mos. 41, 5. Gleich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fuchsschwanz — Den Fuchsschwanz streichen: schöntun, nach dem Munde reden, schmeicheln; eigentlich ›mit dem Fuchsschwanz streichen‹. Das Streichen mit dem Fuchsschwanz, der sehr weich ist, verursacht keine Schmerzen. Daher auch: einen mit einem Fuchsschwanz… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Halm — 1. Am Halm erkennt man noch, wie gross die Aehre war. – Simrock, 124. 2. Jeder Halm hat wol eine Aehre, aber nicht jede Aehre hat Körner. 3. Kurtze Halm, viel Korn; kurtze Büsche, eitel Dorn. – Petri, II, 430; Henisch, 569, 25. 4. Mancher will… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lüge — 1. Af a Lug ghead a Wadschn. (Steiermark.) – Firmenich, II, 766, 61. 2. Alle Lügen ersticken in der Wiegen. Lat.: Mendacium non senescit. (Binder I, 1833; Schreger, 12.) 3. Alle Lügen sind krumm, grad ist keine, wie die Schlange auch. – Sailer,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”